Kurzfragebogen zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Eine Vorläufige Selbstüberprüfung

Narzissmus-Fakten – Infografik. Kurzfragebogen zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Narzissmus-Fakten – Infografik

Narzissmus-Fakten – Infografik

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die durch anhaltende Muster von Grandiosität, mangelnder Empathie und einem tiefen Bedürfnis nach Bewunderung gekennzeichnet ist. Während viele Menschen gelegentlich narzisstische Merkmale zeigen, erleben Personen mit NPS häufig erhebliche Beeinträchtigungen in ihrem persönlichen, sozialen und beruflichen Leben. Der auf dieser Seite angebotene Kurzfragebogen zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung gibt Einblick in die NPS-Symptome, mit denen Sie sich identifizieren.

Wenn Sie vermuten, dass Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, narzisstische Tendenzen aufweisen könnte, kann ein kurzer NPS-Fragebogen als erste Selbstüberprüfung dienen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieser Fragebogen kein diagnostisches Instrument ist und nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden sollte. Sein einziger Zweck besteht darin, Personen dabei zu helfen, festzustellen, ob es ratsam ist, professionelle Unterstützung durch einen zugelassenen Therapeuten oder Psychologen in Anspruch zu nehmen.

 


 
UM DEN KURZTEST ZUR NARZISSTISCHEN PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG SOFORT DURCHZUFÜHREN, SCROLLEN SIE NACH UNTEN
 

Weitere Informationen:

 

In der Barends Psychology Practice wird die Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung sowie die Therapie für Opfer von Narzissmus angeboten. Kontaktieren Sie uns, um Ihren ersten, kostenlosen Termin zu vereinbaren.

 


 

Was misst der Kurzfragebogen zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung?

Dieser kurze Fragebogen konzentriert sich auf die Bewertung zentraler Merkmale der NPS, darunter:
Grandiosität und Selbstüberschätzung: Ein starkes Gefühl der Überlegenheit und ein ständiges Bedürfnis nach Bestätigung.
Mangel an Empathie: Schwierigkeiten, die Emotionen und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder sich um sie zu kümmern.
Ausbeutung von Beziehungen: Ein Muster, andere für persönliche Vorteile zu nutzen, ohne deren Gefühle zu berücksichtigen.
Aufmerksamkeitssuchendes Verhalten: Das Bedürfnis, im Mittelpunkt zu stehen, und die Tendenz, Errungenschaften zu übertreiben.
Schwierigkeiten mit Intimität: Probleme beim Aufbau tiefer, bedeutungsvoller Beziehungen aufgrund übermäßiger Selbstfokussierung.

 

Wie funktioniert der Kurzfragebogen?

Der Fragebogen besteht aus einer Reihe von Aussagen zu diesen Merkmalen. Die Teilnehmer werden gebeten, anzugeben, inwieweit sie jeder Aussage zustimmen oder nicht zustimmen, basierend auf einer 5-stufigen Likert-Skala:

Von „Stimme überhaupt nicht zu“ bis „Stimme voll und ganz zu“

Die Gesamtpunktzahl gibt Aufschluss darüber, ob narzisstische Tendenzen möglicherweise auf einem besorgniserregenden Niveau vorhanden sind.

 
Interpretation der Ergebnisse

Niedrige Punktzahlen: Deuten darauf hin, dass narzisstische Merkmale im normalen Bereich liegen und wahrscheinlich keine erheblichen zwischenmenschlichen oder emotionalen Probleme verursachen.
Moderate Punktzahlen: Weisen auf das Vorhandensein einiger narzisstischer Tendenzen hin, die von weiterer Selbstreflexion oder professioneller Unterstützung profitieren könnten.
Hohe Punktzahlen: Deuten auf eine starke Ausprägung narzisstischer Merkmale hin, die das tägliche Leben, Beziehungen und das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen können. In solchen Fällen wird eine professionelle Einschätzung empfohlen.

 

Abschließende Gedanken

Während dieser kurze NPS-Fragebogen wertvolle Einblicke bietet, ersetzt er keine professionelle Diagnose. Falls Sie sich aufgrund Ihrer Antworten Sorgen über narzisstische Merkmale machen, sollten Sie sich für eine umfassende Beurteilung an eine Fachkraft für psychische Gesundheit wenden. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit zugrunde liegenden Problemen kann das persönliche und zwischenmenschliche Wohlbefinden verbessern.

 

Kurzfragebogen zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Welcome to your Kurzer Fragebogen zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Ich neige dazu, meine Fähigkeiten zu überschätzen und meine Schwächen oder Fehler herunterzuspielen.

Ich fantasiere häufig über unbegrenzten Erfolg, Macht, Schönheit oder ideale Liebe.

Ich habe Schwierigkeiten, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu erkennen oder mich in sie hineinzuversetzen.

Ich glaube, dass ich einzigartig bin und nur von bestimmten Menschen verstanden werden kann oder mit ihnen in Kontakt stehen sollte.

Ich zeige häufig arrogante oder herablassende Einstellungen und Verhaltensweisen.

Ich brauche übermäßige Bewunderung von anderen.

Ich präsentiere mich in der Öffentlichkeit möglicherweise anders, aber mit der Zeit erkennen Menschen, die mich gut kennen, meine wahre Persönlichkeit.

Mein Selbstbild und meine Art, mit anderen zu interagieren, bleiben unabhängig von kulturellen oder sozialen Normen zu Selbstbewusstsein und Erfolg unverändert.

Meine Persönlichkeitsmerkmale und mein Verhalten werden nicht durch Drogenkonsum, Medikamente oder eine medizinische Erkrankung wie eine Kopfverletzung verursacht.

Ich habe oft ein übertriebenes Gefühl meiner eigenen Wichtigkeit.

Ich erwarte, dass andere meine Bedürfnisse ohne Frage oder Widerstand erfüllen.

Ich neige dazu, andere auszunutzen, um meine eigenen Ziele zu erreichen.

Ich fühle mich oft neidisch auf andere oder glaube, dass andere neidisch auf mich sind.

Ich habe oft das Gefühl, eine Sonderbehandlung zu verdienen oder erwarte, dass andere automatisch meinen Wünschen folgen.

Ich werde frustriert oder wütend, wenn ich nicht die Anerkennung oder Sonderbehandlung erhalte, die ich meiner Meinung nach verdiene.

Meine Persönlichkeitsmerkmale und mein Verhalten bleiben in verschiedenen Situationen und Beziehungen konsistent.

Die Art und Weise, wie ich mich präsentiere, ist nicht typisch für die Adoleszenz und wird nicht von vorübergehenden gesellschaftlichen Erwartungen beeinflusst.

Meine Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen bleiben bestehen, auch wenn ich nicht unter dem Einfluss von Substanzen oder Medikamenten stehe.