Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Ansätze, Herausforderungen und praktische Anwendungen

Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS). NPS-Behandlung: Medikation, KVT, TFP, Schematherapie, Herausforderungen und Fortschrittsindikatoren.

NPS-Behandlungsinfografik.

Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine komplexe und oft missverstandene psychische Erkrankung, die durch Grandiosität, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und einen Mangel an Empathie gekennzeichnet ist [1]. Personen mit NPS können erheblichen Leidensdruck und funktionelle Beeinträchtigungen erfahren, insbesondere in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen und am Arbeitsplatz. Eine wirksame Behandlung bleibt aufgrund der charakteristischen Merkmale der Störung eine Herausforderung, darunter eine hohe Sensibilität gegenüber Kritik und Schwierigkeiten beim Aufbau einer therapeutischen Allianz [2]. Dieser Artikel untersucht evidenzbasierte Behandlungsansätze für NPS, integriert aktuelle Forschungserkenntnisse und bietet praktische Beispiele für therapeutische Interventionen.

Verständnis der NPS: Ätiologie und klinische Merkmale

NPS entsteht durch eine Kombination genetischer Veranlagung, früher Kindheitserfahrungen und Umweltfaktoren [3]. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass frühe Bindungstraumata, übermäßige elterliche Idealisierung oder inkonsistente Bindungserfahrungen zur Entwicklung narzisstischer Merkmale beitragen [4]. Klinisch äußert sich NPS in vielfältigen Symptomen, die in offene (grandiose) und verdeckte (verletzliche) Ausprägungen unterteilt werden können [6]. Der grandiose Subtyp ist durch Arroganz, Dominanz und ein ausgeprägtes Anspruchsdenken gekennzeichnet, während der verletzliche Subtyp eine hohe Sensibilität, Unsicherheit und versteckten Selbstzweifel zeigt [7].

 


 
Weitere Informationen:

 

In der Barends Psychology Practice wird eine Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung angeboten Kontaktieren Sie uns, um einen ersten, kostenlosen Termin zu vereinbaren.

 

Therapeutische Herausforderungen bei der Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung der NPS ist die mangelnde Bereitschaft der Patienten, persönliche Defizite anzuerkennen oder Hilfe zu suchen. Personen mit NPS externalisieren häufig Schuld, entwerten Therapeuten und haben Schwierigkeiten mit emotionaler Nähe, was traditionelle Psychotherapieansätze weniger wirksam macht [8]. Darüber hinaus kann ihr schwankendes Selbstwertgefühl zu Phasen der Therapieengagements und Rückzugs führen [9]. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Behandlungsstrategien, die Vertrauen aufbauen und eine langfristige Therapiebindung fördern.

 
(Werbung. Für mehr Informationen bitte nach unten scrollen.)


 

Psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

Die KVT wurde angepasst, um dysfunktionale Denkmuster und zwischenmenschliche Verhaltensweisen bei NPS zu behandeln [10]. Das Hauptziel ist es, das Selbstbewusstsein zu erhöhen, verzerrte Überzeugungen zu hinterfragen und gesündere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.
Wichtige KVT-Techniken umfassen:

  • Identifikation und Veränderung kognitiver Verzerrungen in Bezug auf Anspruchsdenken und Überlegenheit.
  • Förderung der Emotionsregulation, um Impulsivität und Feindseligkeit zu reduzieren.
  • Perspektivenübernahme-Übungen zur Förderung von Empathie und Verbesserung sozialer Beziehungen.

Beispiel für KVT in der Praxis:
Ein Therapeut, der mit einem Patienten mit grandiosem Narzissmus arbeitet, könnte sokratische Fragen nutzen, um unrealistische Selbstwahrnehmungen herauszufordern. Wenn der Patient behauptet: „Ich bin der kompetenteste Mitarbeiter im Büro“, könnte der Therapeut fragen: „Welche Beweise stützen diese Überzeugung? Wie nehmen Ihre Kollegen Sie wahr?“ Durch diese geleitete Exploration kann der Patient kognitive Verzerrungen erkennen und alternative Sichtweisen in Betracht ziehen.

 

2. Schematherapie

Die von Jeffrey Young entwickelte Schematherapie ist besonders wirksam bei Persönlichkeitsstörungen, einschließlich NPS. Sie integriert Elemente der KVT, der psychodynamischen Therapie und erlebnisorientierter Techniken zur Behandlung maladaptiver Schemata [2]. Häufige Schemata bei NPS sind Defektivität/Scham, Anspruchsdenken und emotionale Deprivation.

Beispiel für Schematherapie in der Praxis:
Ein Patient mit verdecktem Narzissmus könnte mit Gefühlen der Unzulänglichkeit kämpfen, die durch defensive Grandiosität maskiert werden. Der Therapeut könnte Imagery Rescripting nutzen, um den Patienten frühere Erfahrungen mit Zurückweisung oder Kritik erneut durchleben zu lassen. Durch die Neubearbeitung dieser Erinnerungen in einer unterstützenden therapeutischen Umgebung kann der Patient ein gesünderes Selbstwertgefühl entwickeln und seine narzisstischen Abwehrmechanismen reduzieren.

 
(Werbung. Für mehr Informationen bitte nach unten scrollen.)


 

3. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) – Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

TFP basiert auf psychoanalytischen Prinzipien und zielt darauf ab, tief verwurzelte Beziehungsmuster zu erforschen und zu verändern [11]. Dieser Ansatz hilft den Patienten zu verstehen, wie sich die zwischenmenschliche Dynamik mit dem Therapeuten in ihrem Privatleben widerspiegelt.

Beispiel für TFP in der Praxis:
Wenn ein Patient den Therapeuten abwertet – etwa dessen Kompetenz infrage stellt oder Autorität untergräbt –, kann der Therapeut diese Reaktionen behutsam erkunden: „Ich merke, dass Sie sich heute über meinen Ansatz ärgern. Können wir gemeinsam untersuchen, was diese Reaktion ausgelöst haben könnte?“ Diese Technik fördert Selbstreflexion und Einsicht in zwischenmenschliche Konflikte.

 

4. 4. Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

MBT hilft Patienten, sich besser in ihre eigenen sowie die mentalen Zustände anderer hineinzuversetzen [12]. Da Personen mit NPS häufig Schwierigkeiten haben, die Perspektiven anderer nachzuvollziehen, kann diese Therapie Empathie und emotionale Regulation verbessern.

Beispiel für MBT in der Praxis:
Ein Therapeut könnte mit einem Patienten eine kürzlich erlebte Auseinandersetzung mit einem Kollegen analysieren: „Was denken Sie, was Ihr Kollege in diesem Moment gefühlt hat?“ Dies ermutigt den Patienten, über seine eigene Perspektive hinauszudenken und soziale Interaktionen differenzierter zu verstehen.

 

5. Gruppentherapie

Gruppentherapie bietet Menschen mit NPS die Möglichkeit, soziales Feedback zu erhalten und Beziehungsfähigkeiten zu entwickeln [13]. Strukturierte Gruppen, wie das Fertigkeitentraining der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT), können besonders hilfreich sein, um Stressbewältigung und zwischenmenschliche Effektivität zu fördern.

Beispiel für Gruppentherapie in der Praxis:
Ein Teilnehmer mit NPS könnte anfangs Schwierigkeiten mit Kritik von Gruppenmitgliedern haben, aber im Laufe der Zeit lernen, konstruktives Feedback anzunehmen und gesündere soziale Beziehungen aufzubauen.

 
(Werbung. Für mehr Informationen bitte nach unten scrollen.)


 

Pharmakologische Überlegungen

Obwohl es keine spezifische Medikation für NPS gibt, können pharmakologische Interventionen zur Behandlung komorbider Störungen wie Depressionen, Angstzustände oder Impulsivität eingesetzt werden [14]. SSRIs können helfen, Stimmungsschwankungen zu regulieren, während Stimmungsstabilisatoren für Personen mit starker emotionaler Dysregulation in Betracht gezogen werden können [15].

 

Indikatoren für Fortschritte in der Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Fortschritte sind oft langsam und nicht linear. Wichtige Verbesserungsindikatoren umfassen:

  • Erhöhte Selbstreflexion und Bereitschaft, Feedback anzunehmen.
  • Verbesserte Emotionsregulation und reduzierte Reaktivität.
  • Stabilere und wechselseitigere zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Größere Fähigkeit, Empathie zu empfinden und auszudrücken.

 

Fazit

Die Behandlung einer NPD erfordert einen differenzierten, multimodalen Ansatz, der Psychotherapie, Gruppeninterventionen und in manchen Fällen auch pharmakologische Unterstützung kombiniert. Während Herausforderungen wie Widerstand gegen Veränderungen und ein fragiles Selbstwertgefühl die Behandlung erschweren, bieten evidenzbasierte Ansätze wie CBT, Schematherapie, TFP und MBT vielversprechende Wege für sinnvolle Veränderungen. Durch die Förderung des Selbstbewusstseins, der emotionalen Regulierung und der zwischenmenschlichen Entwicklung kann eine Therapie Menschen mit einer NPD dabei helfen, ein erfüllteres und anpassungsfähigeres Leben zu führen. Kontinuierliche Forschung und klinische Innovationen bleiben von entscheidender Bedeutung für die Verfeinerung der Behandlungsstrategien und die Verbesserung der langfristigen Ergebnisse für Personen mit NPD.

 

Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung – Literatur

  • [1] Miller, J. D., Campbell, W. K., & Pilkonis, P. A. (2007). Narcissistic personality disorder: Relations with distress and functional impairment. Comprehensive psychiatry, 48(2), 170-177.

  • [2] Weinberg, I., & Ronningstam, E. (2022). Narcissistic personality disorder: Progress in understanding and treatment. Focus, 20(4), 368-377.

  • [3] Ngwu, D. C., Kerna, N. A., Carsrud, N. D. V., Holets, H. M., Chawla, S., Flores, J. V., … & Jomsky, B. M. (2024). Narcissistic Personality Disorder: Understanding the Origins and Causes, Consequences, Coping Mechanisms, and Therapeutic Approaches. EC Psychology and Psychiatry, 13, 01-21.
  • [4] Jacobs, K. A. (2022). The concept of Narcissistic Personality Disorder–Three levels of analysis for interdisciplinary integration. Frontiers in Psychiatry, 13, 989171.

  • Ich weiß, Referenz Nr. 5 fehlt. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

 
(Werbung. Für mehr Informationen bitte nach unten scrollen.)


 

Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung – Weitere Literatur

  • [6] Pincus, A. L., & Lukowitsky, M. R. (2010). Pathological narcissism and narcissistic personality disorder. Annual review of clinical psychology, 6, 421-446.
  • [7] Deng, F., Ding, L., & Liao, C. C. (2021, December). An overview of narcissistic personality disorder. In 2021 4th International Conference on Humanities Education and Social Sciences (ICHESS 2021) (pp. 1605-1610). Atlantis Press.
  • [8] Yakeley, J. (2018). Current understanding of narcissism and narcissistic personality disorder. BJPsych advances, 24(5), 305-315.

  • [9] Morf, C. C., & Rhodewalt, F. (2001). Unraveling the paradoxes of narcissism: A dynamic self-regulatory processing model. Psychological inquiry, 12, 177-196.
  • [10] Köse, S. S., & Erbaş, O. (2020). Personality disorders diagnosis, causes, and treatments. Demiroglu Science University Florence Nightingale Journal of Transplantation, 5(2), 022-031.

  • [11] Ronningstam, E., & Weinberg, I. (2023). Narcissistic personality disorder: patterns, processes, and indicators of change in long-term psychotherapy. Journal of Personality Disorders, 37(3), 337-357.


 

Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung – Noch Mehr Literatur

  • [12] King, R. M., Grenyer, B. F., Gurtman, C. G., & Younan, R. (2020). A clinician’s quick guide to evidence‐based approaches: Narcissistic personality disorder. Clinical Psychologist, 24(1), 91-95.
  • [13] Reddy, V., Myers, B., Chan, S., Brownstone, N., Thibodeaux, Q., & Koo, J. (2022). Management strategies for borderline and narcissistic personality disorders in dermatology practice: a review. Journal of Dermatological Treatment, 33(3), 1265-1268.

  • [14] Russ, E., Shedler, J., Bradley, R., & Westen, D. (2008). Refining the construct of narcissistic personality disorder: Diagnostic criteria and subtypes. American Journal of Psychiatry, 165, 1473-1481.
  • [15] Judge, T. A., Erez, A., & Bono, J. E. (1998). The power of being positive: The relation between positive self-concept and job performance. Human performance, 11(2-3), 167-187.