Was ist die Narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) ist eine psychische Störung, die durch einen Mangel an Wärme und Empathie, ein ständiges Bedürfnis nach Bewunderung, übersteigerte Selbstwichtigkeit und verschiedene Strategien zur Aufrechterhaltung eines überhöhten Selbstbildes gekennzeichnet ist [1]. Eine Person kann alle oder nur einige Symptome der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung bei sich erkennen. Einige Menschen mit narzisstischen Zügen erleben bestimmte Symptome intensiver als andere; die Ausprägung variiert von Person zu Person. Abhängig von der Schwere und Anzahl der vorhandenen Symptome kann eine Diagnose der NPS gestellt werden.
Laut einer Studie [4] gibt es mehrere Untertypen des Narzissmus:
- Den grandiosen/malignen Narzissten,
- Den fragilen Narzissten und
- Den hochfunktionalen/exhibitionistischen Narzissten.
Jeder Untertyp hat eine unterschiedliche Behandlungsaussicht. Andere Studien unterscheiden jedoch zwischen grandiosen und vulnerablen Narzissten [5], eine Unterscheidung, die ihre Symptome besser erklärt.
HINWEIS: Das Vorhandensein einiger narzisstischer Merkmale kann tatsächlich vorteilhaft sein, um ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten [2]. Tatsächlich neigen Menschen mit bestimmten narzisstischen Tendenzen dazu, ehrgeizig, zufrieden und relativ erfolgreich zu sein [3,4]. Das bedeutet, dass nicht jeder mit narzisstischen Zügen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen muss.
Erkennen Sie einige (oder alle) Symptome der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung bei sich?
Diese Seite konzentriert sich auf die Symptome und Diagnosekriterien der NPS gemäß DSM-5 Abschnitt III, mit Erklärungen und Beispielen zur Verdeutlichung jedes Symptoms. Wir bevorzugen diese Diagnosekriterien, da die Definitionen in DSM-IV und DSM-5 erhebliche Schwächen aufweisen (z. B. wird darin das maligne Narzissmus-Syndrom nicht anerkannt). Die offiziellen DSM-5-TR-Kriterien für NPD finden Sie unter: NPS-diagnose.
Weitere Informationen:
- Was ist Narzissmus?
- Was verursacht NPS?
- Wie wird NPS diagnostiziert?
- Behandlung der NPS.
- Heile deinen eigenen Narzissmus.
- Erweiterte NPS-Fragenliste.
- NPS-Test Kurzversion.
- Wie lebt man mit einer narzisstischen Person?
- Einen narzisstischen Elternteil haben.
- Ein narzisstisches Kind.
- Eine narzisstische Schwiegermutter haben.
- Narzisstischer Chef.
- Ein narzisstischer Kollege.
- Fakten über Narzissmus.
- Online-Behandlung für Narzissmus oder Beratung für Angehörige.
- Zur Startseite.
In der Barends Psychology Practice wird eine Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung angeboten Kontaktieren Sie uns, um einen ersten, kostenlosen Termin zu vereinbaren.
Symptome der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
A. Erhebliche Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsfunktionen, erkennbar an:
UND
Erklärungen und Beispiele zu den Symptomen “Identität” und “Selbststeuerung”
a. Identität: Es besteht ein starkes Bedürfnis, sich mit anderen zu vergleichen, die in irgendeiner Weise als unterlegen wahrgenommen werden, um sich überlegen zu fühlen. Selbstlob ist essenziell für die Selbstwertregulation. Stimmungsschwankungen sind eng mit dem Selbstwertgefühl verknüpft: In einem Moment können sie großzügig und freundlich sein (besonders nach einer Leistung), im nächsten werden sie reizbar und schnappen andere an.
- Beispiel 1: James vergleicht sich ständig mit anderen und fühlt sich überlegen, wenn er sie übertrifft. Bekommt ein Kollege eine Beförderung, macht er dessen Erfolg schlecht und sagt: „Der hat das nur wegen Vetternwirtschaft bekommen.“
- Beispiel 2: Marias Stimmung schwankt drastisch, je nachdem, ob sie Lob erhält. Wenn Menschen ihre Arbeit bewundern, ist sie charmant und enthusiastisch; wird sie ignoriert, wird sie reizbar und abweisend.
b. Selbststeuerung: Die Motivation ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, andere zu beeindrucken, sodass Ziele entsprechend gesetzt werden. In manchen Fällen setzen Betroffene extrem niedrige Ziele, weil sie glauben, zu überlegen zu sein, um sich anzustrengen.
- Beispiel 1: Mark setzt unrealistische Ziele, wie z. B. innerhalb eines Jahres CEO zu werden, weil er sich für außergewöhnlich hält. Scheitert er, gibt er anderen die Schuld, anstatt seine Erwartungen neu zu bewerten.
- Beispiel 2: Julia weigert sich, anspruchsvolle Aufgaben bei der Arbeit zu übernehmen, und sagt: „Ich sollte nicht so hart arbeiten müssen. Die Leute sollten mein Talent erkennen, ohne dass ich es beweisen muss.“
Erklärungen und Beispiele zu den Symptomen Empathie und Intimität
a. Empathie: Ihr Verhalten ist in erster Linie darauf ausgerichtet, sich selbst gut zu fühlen. Dies kann dazu führen, dass sie die Emotionen, Bedürfnisse, Wünsche, Normen und Werte anderer völlig ignorieren. Oft betrachten sie andere Perspektiven nicht – entweder, weil es ihnen egal ist, oder weil sie dazu nicht in der Lage sind. Dies kann sie unhöflich, grausam, gemein oder rücksichtslos erscheinen lassen.
- Beispiel 1: Emmas Freundin erzählt ihr, dass sie ihren Job verloren hat. Anstatt Mitgefühl zu zeigen, antwortet Emma: „Naja, vielleicht warst du einfach nicht gut genug“ – und lenkt das Gespräch zurück auf ihre eigene Karriere.
- Beispiel 2: Als Alex’ Partner*in sichtlich aufgebracht ist, nimmt er keine Notiz von deren Gefühlen. Stattdessen reagiert er genervt und sagt: „Warum musst du immer so empfindlich sein?“
b. Intimität: Tiefe emotionale Bindungen sind schwierig, da sie sich nicht für die Erlebnisse, Gedanken oder Gefühle anderer interessieren. Beziehungen dienen hauptsächlich dazu, das eigene Selbstwertgefühl zu erhalten oder zu steigern. Sobald eine Person nicht mehr von Nutzen ist, wird sie oft fallengelassen.
- Beispiel 1: John überschüttet seine neue Freundin mit Aufmerksamkeit und Geschenken, aber sobald sie ihn nicht mehr täglich bewundert, wird er kalt und distanziert. Schließlich bricht er den Kontakt ohne Erklärung ab.
- Beispiel 2: Sarah bleibt nur in Beziehungen, solange sie ihren sozialen Status verbessern. Trifft sie jemanden mit mehr Einfluss, trennt sie sich von ihrem aktuellen Partner ohne Zögern.
B. Pathologische Persönlichkeitseigenschaften im folgenden Bereich:
1. Antagonismus (auch als Feindseligkeit oder Widerspruchsgeist bekannt), gekennzeichnet durch:
Gefühle von Anspruchsdenken (offen oder verdeckt); Egozentrik; fester Glaube an die eigene Überlegenheit; herablassendes Verhalten. Grandiosität ist eines der bekanntesten Symptome der NPS. Betroffene verhalten sich oft, als stünden sie über dem Gesetz, und drücken diesen Glauben auch offen aus. Sie neigen dazu, andere herabzusetzen – selbst in der Öffentlichkeit.
Übermäßige Bemühungen, die Aufmerksamkeit anderer zu erlangen und aufrechtzuerhalten; ständiges Bedürfnis nach Bewunderung. Diese Personen setzen verschiedene Strategien ein, um im Mittelpunkt zu stehen. Eine häufige Taktik ist es, sich als Opfer darzustellen und anderen Schuldgefühle einzureden.
Erklärungen und Beispiele zu den Symptomen Grandiosität und Aufmerksamkeitsbedürfnis
a. Grandiosität:
- Beispiel 1: David erzählt seinen Kollegen, dass er „zu intelligent sei, um mit gewöhnlichen Menschen zu arbeiten“, und erinnert sie ständig an seine vergangenen Erfolge, selbst wenn sie nichts mit dem Gespräch zu tun haben.
- Beispiel 2: Sophie weigert sich, in einem Geschäft in der Schlange zu stehen, mit der Begründung: „Ich sollte nicht wie alle anderen warten müssen.“ Als man sie bittet, sich an die Regeln zu halten, reagiert sie aggressiv.
b. Aufmerksamkeitsbedürfnis:
- Beispiel 1: Brian unterbricht Gespräche ständig, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Wenn andere über ihre Erfolge sprechen, übertrifft er sie sofort: „Das ist gar nichts! Ich habe einmal doppelt so viel in der halben Zeit geschafft.“
- Beispiel 2: Olivia stellt sich in jeder Situation als Opfer dar. Wenn sie kritisiert wird, bricht sie in Tränen aus und beschuldigt andere der Grausamkeit, sodass die Aufmerksamkeit sofort wieder auf sie gelenkt wird.
Weitere Kriterien der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung
Kriterium C
Die Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsfunktion und der Ausdruck der Persönlichkeitsmerkmale sind über die Zeit hinweg und in verschiedenen Situationen relativ stabil. Menschen mit NPS-Symptomen präsentieren anfangs möglicherweise eine sorgfältig konstruierte öffentliche Fassade, aber mit der Zeit wird ihre wahre Natur sichtbar – besonders in engen Beziehungen.
- Beispiel 1: Mike verhält sich bei der Arbeit charmant, um seinen Chef zu beeindrucken, doch zu Hause ist er grausam und abweisend gegenüber seiner Familie. Mit der Zeit wird sein wahres Wesen für alle offensichtlich.
- Beispiel 2: Trotz mehrerer gescheiterter Beziehungen aufgrund ihrer Selbstbezogenheit weigert sich Rachel, ihr Verhalten zu ändern, und behauptet: „Die Leute wissen meine Großartigkeit einfach nicht zu schätzen.“
Kriterium D
Die Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsfunktion und der Ausdruck der Persönlichkeitsmerkmale lassen sich nicht besser durch normale Entwicklungsphasen oder kulturelle Erwartungen erklären. In manchen Kulturen ist es üblich, Selbstbewusstsein zu zeigen und eigene Erfolge offen zu besprechen, während dies in anderen verpönt ist. Besonders bei Jugendlichen treten oft narzisstische Züge auf, die jedoch mit der Reife normalerweise abnehmen.
- Beispiel 1: In manchen Kulturen ist es normal, mit seinen Erfolgen anzugeben, aber Tom treibt es auf die Spitze, indem er die Leistungen anderer herabsetzt und so tut, als ob niemand außer ihm Erfolg hätte.
- Beispiel 2: Teenager durchlaufen oft selbstbezogene Phasen, aber anders als die meisten glaubt die 25-jährige Lisa immer noch, dass sie eine Sonderbehandlung verdient, und reagiert aggressiv, wenn sie diese nicht bekommt.
Kriterium E
Die Beeinträchtigungen in der Persönlichkeitsfunktion und der Ausdruck der Persönlichkeitsmerkmale sind nicht ausschließlich auf die Wirkung von Substanzen (z. B. Drogen, Medikamente) oder eine medizinische Erkrankung (z. B. schwere Hirnverletzungen) zurückzuführen. Einige Drogen und Medikamente können vorübergehend narzisstische Verhaltensweisen hervorrufen. Bei schweren Hirnverletzungen kann eine Schädigung der für Empathie zuständigen Gehirnbereiche zu verstärkter Selbstbezogenheit und vermindertem Mitgefühl führen.
- Beispiel 1: Jacks narzisstische Züge sind nicht mit einer medizinischen Erkrankung verbunden – er hatte schon immer wenig Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung.
- Beispiel 2: Nach einer Kopfverletzung wird Laura selbstbezogener, aber dies liegt an der Gehirnschädigung und nicht an einer NPS. Hätte die Verletzung nicht stattgefunden, würde sie diese Merkmale nicht zeigen.
Literatur
- [1] Campbell, W. K., & Baumeister, R. F. (2006). Narcissistic personality disorder. In Practitioner’s guide to evidence-based psychotherapy (pp. 423-431). Springer, Boston, MA.
- [2] Pincus, A. L., & Lukowitsky, M. R. (2010). Pathological narcissism and narcissistic personality disorder. Annual review of clinical psychology, 6, 421-446.
- [3] Ronningstam, E. (2005). Identifying and understanding the narcissistic personality. Oxford University Press.
- [4] Russ, E., Shedler, J., Bradley, R., & Westen, D. (2008). Refining the construct of narcissistic personality disorder: Diagnostic criteria and subtypes. American Journal of Psychiatry, 165, 1473-1481.
- [5] Pincus, A. L., Ansell, E. B., Pimentel, C. A., Cain, N. M., Wright, A. G., & Levy, K. N. (2009). Initial construction and validation of the Pathological Narcissism Inventory. Psychological assessment, 21, 365.