Umgang mit einem Narzissten: Tipps und Tricks.
Der Umgang mit einem Narzissten kann äußerst schwierig sein. Narzissten haben die Fähigkeit, anderen Energie zu entziehen, sie unglücklich zu machen und alle Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Für viele ist der Umgang mit einem Narzissten schlichtweg überwältigend, sodass sie ihn gänzlich meiden. Doch für andere, wie etwa Ehepartner oder Verwandte eines Narzissten, ist Vermeidung oft keine Option. Für diese Menschen kann das Leben mit einem Narzissten wie ein Albtraum erscheinen. Die Impulsivität und das selbstzentrierte Verhalten eines Narzissten können Familien auseinanderreißen, Arbeitsumgebungen zerstören und sogar ganze Gemeinschaften oder Organisationen destabilisieren. Ihr unermüdliches Verlangen nach Macht, Kontrolle und Aufmerksamkeit lässt ihr Umfeld oft hilflos, machtlos und emotional ausgelaugt zurück.
Glücklicherweise gibt es wirksame Strategien, um den Einfluss eines Narzissten in Gesprächen, Auseinandersetzungen, Verhandlungen und Beziehungen zu reduzieren. Der erfolgreiche Umgang mit einem Narzissten erfordert, die Kontrolle über Interaktionen zurückzugewinnen, ihre manipulativen Taktiken vorherzusehen und das eigene emotionale Wohlbefinden zu schützen.
Diese Seite bietet praktische Tipps und Bewältigungsstrategien, um das Leben mit einem Narzissten erheblich zu erleichtern. Falls es Ihnen schwerfällt, diese Strategien umzusetzen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Möchtest du wissen, ob du dich mit einigen (oder allen) der NPS-Symptome identifizieren kannst?
Weitere Informationen:
- Was ist Narzissmus?
- Symptome der NPS.
- Was verursacht NPS?
- Wie wird NPS diagnostiziert?
- Behandlung der NPS.
- Heile deinen eigenen Narzissmus.
- Erweiterte NPS-Fragenliste.
- NPS-Test Kurzversion.
- Einen narzisstischen Elternteil haben.
- Ein narzisstisches Kind.
- Eine narzisstische Schwiegermutter haben.
- Narzisstischer Chef.
- Ein narzisstischer Kollege.
- Fakten über Narzissmus.
- Online-Behandlung für Narzissmus oder Beratung für Angehörige.
- Zur Startseite.
In der Barends Psychology Practice wird die Behandlung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung sowie die Therapie für Opfer von Narzissmus angeboten. Kontaktieren Sie uns, um Ihren ersten, kostenlosen Termin zu vereinbaren.
Umgang mit einem Narzissten: Tipps & Tricks
Hier sind sieben Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können, auf gesunde und produktive Weise mit einem Narzissten umzugehen.
Schritt 1: Identifizieren Sie den Typ des Narzissten, mit dem Sie es zu tun haben
Nicht alle Narzissten verhalten sich gleich. Forschung zeigt, dass es entweder zwei oder drei Subtypen von Narzissmus gibt [2],[3].
Die drei Subtypen:
- Der bösartige Narzisst – Diese Personen haben keine Empathie, streben nach Macht, Kontrolle und Einschüchterung. Sie zeigen Aggression, Anspruchsdenken und Dominanz. Beispiel: Ein Chef, der Mitarbeiter in Meetings herabsetzt, sich die Arbeit anderer zuschreibt und jeden bestraft, der seine Autorität infrage stellt.
- Der fragile Narzisst – Sie nutzen Grandiosität als Abwehrmechanismus gegen Unsicherheit, Angst und Minderwertigkeitsgefühle. Beispiel: Ein Partner, der ständig Bestätigung benötigt, aber passiv-aggressiv reagiert, wenn auf seine Fehler hingewiesen wird.
- Der hochfunktionale Narzisst – Diese Personen nutzen ihre narzisstischen Züge, um erfolgreich zu sein, haben aber dennoch keine echte Empathie. Beispiel: Ein CEO, der Anerkennung und Macht genießt, aber persönliche Beziehungen vernachlässigt.
Die zwei Subtypen:
- Narzisstische Grandiosität: Gekennzeichnet durch Arroganz, Dominanz und ein Überlegenheitsgefühl. Sie wirken oft selbstbewusst, charismatisch und durchsetzungsfähig. Beispiel: Ein Kunde, der einen Kellner herabwürdigt, weil er nicht sofort bedient wird.
- Narzisstische Verletzlichkeit: Gekennzeichnet durch Unsicherheit, extreme Empfindlichkeit gegenüber Ablehnung oder Kritik und ein starkes Selbstbewusstsein. Beispiel: Ein Mitarbeiter, der sich in Meetings ständig selbst lobt und passiv-aggressiv reagiert, wenn er kritisiert wird.
Der fragile Narzisst und die narzisstische Verletzlichkeit weisen viele Überschneidungen in Symptomen und Verhaltensweisen auf; ebenso gibt es große Ähnlichkeiten zwischen narzisstischer Grandiosität und dem grandiosen/bösartigen Narzissten. Während der hochfunktionale Narzisst oft eine stabile Karriere und ein soziales Leben aufrechterhalten kann, neigen grandiose und fragile Narzissten dazu, Chaos und Zerstörung sowohl in ihrem eigenen Leben als auch im Leben anderer zu verursachen.

Schritt 2: Warum behandeln Narzissten Menschen unterschiedlich?
Das Verhalten eines Narzissten ist nicht nur von seinem Subtyp abhängig. Vielmehr hängt es von zwei Hauptfaktoren ab:
- 1. Sind Sie für sie nützlich? Wenn Sie ihnen Geld, Status, Bewunderung oder einen Vorteil verschaffen, werden sie wahrscheinlich freundlich und großzügig sein – zumindest für eine Weile.
- 2. Sind Sie ihnen nahe? Je näher Sie einem Narzissten stehen, desto missbräuchlicher, manipulativer und kontrollierender werden sie. Narzissten behandeln enge Bezugspersonen (Familie, romantische Partner) anders als andere (Freunde, Bekannte, Kollegen, Fremde), weil diese nahestehenden Personen die Macht haben, ihnen wehzutun. Sie fühlen sich in ihrer Nähe verletzlich, da diese Personen Dinge über sie wissen könnten, die ihnen peinlich sind. Um enge Beziehungen auf Distanz zu halten, greifen Narzissten auf Angriffe, Gaslighting und Herabsetzung zurück und machen andere unsicher über sich selbst.
Wie Narzissten verschiedene Menschen behandeln
Bei entfernten Freunden, Bekannten und Kollegen::
- Sie wirken freundlich, sozial und charismatisch, aber auch leicht einschüchternd.
- Sie machen abfällige Witze über deine Erfolge auf scheinbar “spielerische” Weise.
Beispiel: Ein narzisstischer Kollege, der sich in der Öffentlichkeit unterstützend gibt, aber hinter deinem Rücken deine Arbeit schlechtmacht.
Bei engen Freunden, Familienmitgliedern und romantischen Partnern::
- Ihr Hauptziel: Kontrolle, Macht und Bewunderung.
- Wenn du ihnen nützlich bist, behandeln sie dich mit Respekt.
- Wenn du sie herausforderst, reagieren sie mit Manipulation, Wut oder eisigem Schweigen.
Beispiel: Ein narzisstisches Geschwisterkind, das sich unterstützend gibt, aber aus Eifersucht deine Erfolge sabotiert.
Bei unterwürfigen Personen:
- Diese haben meist keine großen Probleme mit dem Narzissten.
- Falls sie sich widersetzen, kann der Narzisst:
• Aggressiv werden (verbal, nonverbal oder physisch).
• Die Opferrolle einnehmen (dir Egoismus vorwerfen, Fakten verdrehen, um Mitleid zu erregen).
• Manipulative Taktiken wie Gaslighting und Spaltung einsetzen.
Beispiel: Ein Freund, der wütend reagiert, wenn du Pläne absagst, und dann anderen erzählt, dass du ihn im Stich gelassen hast.
(Anzeige. Weitere Informationen findest du unten.)
Bei durchsetzungsstarken Personen:
- Es kommt häufig zu Machtkämpfen.
- Ihre selbstbewusste Natur macht es dem Narzissten schwer, sie zu dominieren, was ihn frustriert.
Beispiel: David ist selbstbewusst und spricht offen seine Meinung aus. Das bedroht seine narzisstische Chefin Lisa. Da Lisa nach Kontrolle strebt, untergräbt sie David immer wieder, indem sie seine Ideen in Meetings abwertet, seine Arbeit als ihre eigene ausgibt und unnötige Konflikte schafft. Sie sieht Davids Durchsetzungsvermögen als Herausforderung für ihre Autorität und sorgt dafür, dass er sich in ständigen Machtkämpfen verausgabt.
Wie Narzissten romantische Partner behandeln
Romantische Partner leiden oft am meisten, da sie die wahre Natur des Narzissten aus erster Hand erleben. Der Grund ist einfach: Je näher man einem Narzissten kommt, desto verletzlicher fühlt er sich und desto größer ist seine Angst, verletzt zu werden. Sie erwarten, dass andere sie so behandeln, wie sie selbst andere behandeln.
Häufige narzisstische Beziehungsmuster
1. Love-Bombing → Abwertung → Entsorgung
- Anfangs überschüttet dich der Narzisst mit Liebe und Aufmerksamkeit (Love-Bombing).
- Mit der Zeit beginnt er, dich zu kritisieren, zu kontrollieren und abzuwerten (Abwertung).
- Schlussendlich wirft er dich weg, wenn du nicht mehr nützlich bist (Entsorgung).
- Falls der Partner den Narzissten verlässt, startet das Love-Bombing erneut.
Beispiel: Ein einst liebevoller Partner wird kalt, abweisend und überkritisch. Sobald du Distanz suchst, überschüttet er dich plötzlich wieder mit Liebe.
2. Gaslighting & Realitätsmanipulation
- Der Narzisst bringt dich dazu, an deiner eigenen Wahrnehmung zu zweifeln.
Beispiel:
• “Das habe ich nie gesagt.”
• “Du bist viel zu sensibel.”
• “Du überreagierst immer.”
3. Extreme Heuchelei & Doppelmoral
- Sie fordern absolute Loyalität, während sie dich ohne Schuldgefühle betrügen.
Beispiel: Sie drohen ständig mit Trennung, aber wenn du eine Trennung vorschlägst, sind sie tief verletzt und verlangen eine Entschuldigung.
Warum romantische Partner Schwierigkeiten haben zu gehen
Es gibt zwei Hauptgründe, warum romantische Partner Schwierigkeiten haben, einen Narzissten zu verlassen:
- Sie können charmant, freundlich und liebevoll sein: Viele Partner erinnern sich an die liebevolle Person, die sie anfangs kennengelernt haben. Dies ist Teil des Manipulationszyklus – der Narzisst zeigt anfangs nur seine beste Seite, da du noch nicht nah genug dran warst, um seine wahre Natur zu erkennen.
- Frühkindliche Prägungen: Viele Partner von Narzissten hatten eine schwierige Kindheit, in der sie sich vernachlässigt, abgelehnt oder ungeliebt gefühlt haben. Sie sehnen sich nach Liebe, Anerkennung und Zugehörigkeit. Wenn ein Narzisst in ihr Leben tritt und sie mit Liebe überschüttet, fühlen sie sich endlich wertgeschätzt. Diese anfängliche Zuwendung wird zur emotionalen Abhängigkeit, und sie verbringen Jahre damit, diese Liebe wiederzuerlangen.
Doch sobald der Narzisst beginnt, sie zu vernachlässigen, erleben sie die gleichen schmerzhaften Gefühle wie in ihrer Kindheit – ein vertrauter, aber destruktiver Zyklus, der sie emotional gefangen hält.
(Anzeige. Weitere Informationen findest du unten.)
Schritt 3: Erkenne, dass der Narzisst, mit dem du es zu tun hast, Probleme hat
Viele Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPD) hatten eine schwierige Kindheit – einige erlebten einen Mangel an Liebe, Aufmerksamkeit, Fürsorge und Zuneigung, während andere zu viel Lob, Bewunderung und kaum Kritik erhielten. Der entscheidende Faktor ist, dass jedes Kind unterschiedliche emotionale Bedürfnisse hat; manche brauchen viel Aufmerksamkeit, andere weniger [1].
Dadurch kann Narzissmus entstehen durch:- 1. Übermäßiges Lob und ein Gefühl der Berechtigung, was zu Grandiosität und Überlegenheitsgefühl führt [1].
- 2. Emotionale Vernachlässigung, die zu geringem Selbstwertgefühl, Depressionen und der Notwendigkeit führt, andere auszunutzen, um Bestätigung zu erhalten [1].
Im ersten Fall muss sich der Narzisst als überlegen sehen und sehnt sich nach ständiger Bewunderung, um dieses Selbstbild aufrechtzuerhalten [3]. Im zweiten Fall fehlt es dem Narzissten an Liebe, Empathie und emotionalem Bewusstsein, da er nie gelernt hat, diese zu zeigen oder zu empfangen. Möglicherweise hat er jedoch Manipulation und Ausbeutung durch seine Eltern gelernt [3].
Das Verständnis, dass der Narzisst tief sitzende Probleme hat, kann helfen, sein Verhalten nachzuvollziehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass du Misshandlungen akzeptieren oder glauben solltest, dass du ihn “reparieren” kannst.Das Problem: Sie sehen sich selbst nicht als das Problem
Obwohl Narzissten emotionale Wunden haben, fehlt ihnen oft die Selbstwahrnehmung und sie leugnen ihre eigenen Probleme. Wenn sie darauf angesprochen werden, können sie:
- Sich gegen dich wenden (aggressiv, herablassend oder abweisend werden).
- Die beleidigte Leberwurst spielen oder sich zurückziehen.
- Gaslighting betreiben (Ereignisse leugnen, Fakten verdrehen oder dich an dir selbst zweifeln lassen).
Wenn du gezwungen bist, mit einem Narzissten zu interagieren (z. B. bei der Arbeit, in der Familie oder in einer Beziehung), ist es wichtig, deine Interaktionen strategisch zu gestalten, um dein Wohlbefinden zu schützen.
Schritt 4: Gesunde Grenzen setzen
Warum ist es wichtig, Grenzen mit einem Narzissten zu setzen? Ohne klare Grenzen und Konsequenzen geht ein Narzisst davon aus, dass er tun kann, was er will. Grenzen helfen, festzulegen, was in Ihren Interaktionen akzeptabel ist und was nicht.
Wie setzt man Grenzen mit einem Narzissten?
1. Kommunizieren Sie Ihre Grenzen klar und ruhig.- Beispiel: „Ich werde es nicht tolerieren, angeschrien zu werden. Wenn Sie Ihre Stimme erheben, beende ich das Gespräch.“
2. Geben Sie eine einmalige Warnung, wenn die Grenze überschritten wird, damit der Narzisst sich nicht überrascht stellt, wenn es erneut passiert.- Beispiel: „Wenn das noch einmal vorkommt, werde ich den Kontakt für eine Woche pausieren.“
3. Setzen Sie Konsequenzen ohne Verhandlung durch. Die Konsequenz sollte dem Narzissten Macht, Kontrolle oder Aufmerksamkeit entziehen, da er sonst nicht motiviert sein wird, sein Verhalten zu ändern.- Falls die Grenze erneut überschritten wird, setzen Sie die Konsequenz um.
Beispiel: Falls der Narzisst Sie ununterbrochen anruft, blockieren Sie ihn für zwei Wochen. Falls er die Kontaktsperre bricht, starten Sie den Zeitraum von vorn.
4. Rechnen Sie mit Gegenwehr.- Narzissten reagieren oft mit Wut, Schweigen oder Schuldzuweisungen – genau wie kleine Kinder.
Beispiel: Ein maligner Narzisst könnte ausrasten und Sie beleidigen, während ein fragiler Narzisst die Opferrolle einnimmt und sagt: „Du bist so unfair zu mir.“
Schlüsselerkenntnis: Bleiben Sie standhaft. Der Narzisst wird die Grenze letztendlich respektieren, weil ihm Macht, Kontrolle und Aufmerksamkeit wichtig sind – und der Verlust des Zugangs zu Ihnen eine Konsequenz ist, die ihm nicht gefällt.
Schritt 5: Erkennen, dass der Narzisst Ihnen nicht alles bieten kann, was Sie brauchen
Viele Narzissten wirken anfangs charmant, freundlich und humorvoll, sodass es leicht ist zu glauben, sie würden sich wirklich um einen kümmern. Doch sie haben Schwierigkeiten, die Bedürfnisse anderer zu verstehen oder ihnen Priorität einzuräumen. Selbst wenn sie merken, dass jemand emotionale oder praktische Unterstützung braucht, denken sie oft: „Wie kann ich später davon profitieren?“
Wenn Sie von einem Narzissten erwarten, dass er:
- Ihnen emotionale Unterstützung bietet,
- Ihnen in schwierigen Zeiten hilft,
- Ihnen einen Gefallen tut, ohne eine Gegenleistung zu erwarten,
werden Sie wahrscheinlich enttäuscht oder müssen später „da für bezahlen“. Narzissten geben selten etwas ohne Hintergedanken.
Wie schützen Sie sich vor Enttäuschung?
- Prüfen Sie, was Sie wirklich brauchen – und ob diese Person es Ihnen bieten kann.
- Hören Sie auf, etwas zu erwarten, das der Narzisst nicht leisten kann, und suchen Sie Unterstützung anderswo.
- Seien Sie vorsichtig, wenn der Narzisst Interesse an Ihrem Privatleben zeigt. Narzissten stellen oft viele Fragen – nicht aus ehrlichem Interesse, sondern um später Informationen gegen Sie zu verwenden.
Für romantische Partner
Eine Beziehung mit einem Narzissten kann emotional sehr anstrengend sein. Manchmal sind sie liebevoll, freundlich und unterstützend – doch oft nur kurzfristig.
- Sie nutzen Ihre emotionalen Bedürfnisse gegen Sie, sobald sie Ihr Vertrauen gewonnen haben.
- Nach einem Streit sind sie besonders charmant, nur um wenige Tage später wieder kalt oder manipulativ zu sein.
- Sie nutzen Ihre Schwächen aus – deshalb ist es am besten, diese geheim zu halten.
Das Verbergen Ihrer tiefsten Bedürfnisse und Schwächen reduziert ihre Fähigkeit, Sie zu manipulieren.
Wie ein Narzisst einen Freund in einen Feind verwandelt
Sobald Sie aufhören, sein Ego zu bedienen, sieht er Sie als Bedrohung.
- Fordern Sie ihn heraus? Sie werden zum Rivalen.
- Weigern Sie sich, nachzugeben? Sie gelten als illoyal und austauschbar.
Deshalb ist eine Freundschaft mit einem Narzissten oft anstrengend. Sie sind schnell enttäuscht und ersetzen Sie durch jemand anderen, der ihr Ego bedingungslos füttert.
(Anzeige. Für weitere Informationen zum Umgang mit einem Narzissten lesen Sie weiter.)
Schritt 6: Halte dich von ihren Psychospielen fern
Der Umgang mit einem Narzissten wird viel einfacher, wenn du ihre Psychospiele durchschauen und meiden kannst. Warum? Weil diese Spiele darauf abzielen:
- 1. Dich zu Dingen zu bringen, die du nicht tun willst.
- 2. Dich dazu zu bringen, Dinge zu sagen, die du nicht sagen wolltest.
- 3. Ihnen Kontrolle und Macht über dich zu geben.
Narzissten lieben Psychospiele, weil sie ihnen Kontrolle geben – und Kontrolle bestätigt ihr Überlegenheitsgefühl.
Wie sie in Gesprächen die Kontrolle behalten- Das Thema wechseln, wenn sie eine Diskussion zu verlieren drohen.
- Die Opferrolle einnehmen, um dich mit Schuldgefühlen zu manipulieren.
- Gaslighting betreiben („Das ist nie passiert.“ „Du überreagierst.“).
Wie du mit ihren Psychospielen umgehst
- 1. Erkenne das Spiel, das sie spielen. Falls sie mitten im Gespräch ihre Taktik ändern, sprich es an: „Mir ist aufgefallen, dass du das Thema wechselst, sobald ich dein Verhalten anspreche.“
- 2. Deck ihre Manipulation auf. Sie werden es leugnen oder dich beschuldigen, aber tief im Inneren fühlen sie sich durch die Entlarvung verletzlich – etwas, das sie hassen.
- 3. Bleib ruhig und steig nicht darauf ein. Streit fördert nur ihr Bedürfnis nach Kontrolle. Stattdessen: Halte emotionale Distanz und verweigere die Teilnahme an ihrem Drama.
- 4. Fordere Bedenkzeit ein. Eine Pause schwächt ihre Manipulation, da sie ihr Spiel unterbricht und dir erlaubt, deine Gedanken zu ordnen. Beispiel: “Ich denke darüber nach und gebe dir später eine Antwort.”
Gib niemals ihren Forderungen nach. Wenn du das tust, lernen sie, dass ihre Taktik funktioniert, und sie werden sie weiterhin anwenden.
Nachfolgend finden Sie einige häufige Psychospielchen von Narzissten sowie praktische Strategien für den Umgang mit ihnen:-
Thema wechseln
In dem Moment, in dem Sie dabei sind, eine Diskussion zu gewinnen oder die Oberhand zu gewinnen, wird der Narzisst das Thema so verändern, dass er wieder die Kontrolle übernimmt und Sie sich erneut verteidigen müssen. Eine gute Möglichkeit, dieses Manipulationsspiel zu unterbinden, besteht darin, es direkt anzusprechen:
„Donald, ich verstehe, dass du auch über dieses Thema sprechen möchtest, aber wir haben unsere aktuelle Diskussion noch nicht abgeschlossen. Wir können dein neues Thema besprechen, nachdem wir dieses hier beendet haben.“
Diese Methode erkennt ihr Anliegen an, sodass sie sich gehört fühlen, lenkt das Gespräch aber gleichzeitig bestimmt zurück zum ursprünglichen Thema. Wiederholen Sie diese Strategie so oft wie nötig. - Sie für etwas verantwortlich machen Indem der Narzisst Ihnen die Schuld gibt, bleibt er in Kontrolle und behält die Oberhand. Diese Taktik zwingt Sie in eine defensive Position, wodurch Sie sich angreifbar fühlen. In Beziehungen ist dies ein besonders mächtiges und zerstörerisches Manipulationsspiel.
Es ist verlockend, sich zu revanchieren und dem Narzissten ebenfalls die Schuld zuzuschieben, aber das führt nur zu noch mehr Konflikten und bringt Sie nicht weiter. Eine bessere Strategie ist es, den Fokus auf Lösungen zu richten. Wenn Ihr Partner Ihnen die Schuld für etwas gibt, lenken Sie das Gespräch sofort in Richtung Problemlösung, anstatt sich zu verteidigen. Dadurch verhindern Sie, dass der Narzisst das Spiel unnötig in die Länge zieht, und zeigen ihm, dass Sie nicht so verletzlich sind, wie er es sich wünscht.HINWEIS: Manche Narzissten werden sogar noch wütender, wenn Sie Ihre Fehler zugeben, da es ihr Gefühl verstärkt, Sie bestrafen zu dürfen. Falls dies der Fall ist, vermeiden Sie es, Fehler in ihrer Gegenwart einzugestehen – sie werden es gegen Sie verwenden.
-
Projektion
Der Umgang mit einem Narzissten kann äußerst frustrierend sein, da er oft heuchlerisch ist. Er könnte Sie für Verhaltensweisen kritisieren, die er selbst an den Tag legt. Der Grund dafür ist, dass Projektion dazu dient, die Aufmerksamkeit von den eigenen Fehlern abzulenken. Narzissten gewinnen, wenn sie eine Reaktion aus Ihnen herauslocken – sobald Sie sich verteidigen, haben sie ihr Ziel erreicht:
- 1. Sie erlangen die Kontrolle zurück.
- 2. Der Fokus verlagert sich auf Sie.
Was können Sie tun? Manche Menschen raten dazu, einfach wegzugehen – in bestimmten Situationen kann das eine kluge Wahl sein. In anderen Fällen kann es helfen, das Verhalten mit „wir“-Formulierungen zu besprechen, anstatt sie direkt zu beschuldigen. Eine weitere Strategie ist es, ihr Verhalten zu dokumentieren, wenn sie das Gleiche bei Ihnen tun. Dadurch können Sie entweder die Aufmerksamkeit auf ihr Fehlverhalten lenken oder das Thema insgesamt entschärfen. Alternativ können Sie eine Lösung für das problematische Verhalten vorschlagen – wenn sie selbst eine Lösung vorschlagen, können Sie sich später darauf beziehen, wenn sie sich erneut so verhalten.
-
Opferrolle einnehmen
Obwohl Narzissten sich für perfekt halten, genießen sie es dennoch, die Opferrolle einzunehmen. Sie tun dies, um sich einen Vorteil in einer Situation zu verschaffen oder Aufmerksamkeit zu erlangen.
Sie spielen oft das Opfer, wenn:- Sie verärgert über ihr Verhalten sind.
- Sie wütend auf sie sind.
- Sie nicht bekommen, was sie wollen.
Ein Beispiel: Sie sind frustriert, weil der Narzisst ein Versprechen gebrochen hat. Statt sich zu entschuldigen, spielt er das Opfer und tut so, als sei er tief verletzt von Ihrer Reaktion – mit dem Ziel, Ihnen Schuldgefühle zu machen.
Warum tun sie das? Weil es die Aufmerksamkeit von ihrem Fehlverhalten ablenkt und auf ihr „Leid“ lenkt. Anstatt negative Aufmerksamkeit für ihr Handeln zu bekommen, erhalten sie Mitgefühl von Ihnen. Zudem hilft ihnen diese Taktik, wieder die Kontrolle über die Situation zu gewinnen.Wie sollten Sie reagieren? Ignorieren Sie ihre Manipulation und lenken Sie das Gespräch auf ihr ursprüngliches Fehlverhalten zurück. Falls sie ihre Theatralik verstärken, bleiben Sie standhaft – klare Grenzen entmutigen dieses Verhalten langfristig.
Manchmal geht es Narzissten jedoch einfach nur um mehr Aufmerksamkeit. Sie neigen besonders dazu, die Opferrolle zu spielen, wenn jemand anderes im Mittelpunkt steht oder wenn sie am Tag zuvor besonders freundlich und sozial waren. In solchen Fällen kann es am einfachsten sein, ihnen kurzzeitig ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken, um die Situation schnell zu entschärfen.
-
Gaslighting
Der Umgang mit einem Narzissten ist besonders schwierig, weil sie häufig Gaslighting einsetzen. Beim Gaslighting werden Informationen zurückgehalten, durch Falschdarstellungen ersetzt oder mithilfe von Leugnung, Ablenkung, Widersprüchen und Lügen manipuliert – mit dem Ziel, dass Sie an Ihrer eigenen Wahrnehmung, Erinnerung oder sogar Ihrem Verstand zweifeln. Dadurch behalten sie die Kontrolle und können Sie in ihre Version der Realität hineinziehen.
Wie können Sie sich schützen?
- Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf ihre Aussagen – überprüfen Sie Fakten selbstständig.
- Denken Sie daran, dass sie möglicherweise die Wahrheit verdrehen.
- Vertrauen Sie Ihrer Erinnerung, und falls nötig, machen Sie sich Notizen.
-
Unterbrechungen
Narzissten versuchen, die Kontrolle über Gespräche zu behalten, indem sie Sie unterbrechen oder immer lauter sprechen. Wenn Sie dies zulassen, befinden Sie sich im Nachteil, da es Ihnen schwerer fällt, Ihre eigenen Punkte klar zu machen.
Was können Sie tun?
- Bestehen Sie darauf, dass Sie zuerst ausreden.
- Lassen Sie sie wissen, dass Sie von ihrem lauten Sprechen nicht beeindruckt sind, und machen Sie klar, dass Sie eine erwachsene Kommunikation erwarten.
-
Schweigebehandlung
Narzissten setzen die Schweigebehandlung ein, um bestimmte Themen zu vermeiden und ihre Dominanz in einer Beziehung zu festigen. Diese Taktik bewirkt, dass Sie sich schuldig fühlen und dazu gedrängt werden, den ersten Schritt zu machen, um die Stille zu beenden. Je schneller Sie versuchen, „die Dinge wieder in Ordnung zu bringen“, desto schneller erlangen sie wieder die Kontrolle.
Wie sollten Sie damit umgehen?
- Erkennen Sie ihre Gefühle kurz an, kehren Sie dann aber sofort zum ursprünglichen Thema zurück.
- Vermeiden Sie es, zu viel Zeit darauf zu verwenden, ihre Emotionen zu validieren – genau das wollen sie.
-
Lange und komplizierte Sätze verwenden
Narzissten verwenden oft übermäßig komplexe und langatmige Sprache, um:
- 1. Ihre vermeintliche Intelligenz zu demonstrieren.
- 2. Sie zu verwirren.
- 3. Vom eigentlichen Thema abzulenken.
- 4. Sie zu einer Zustimmung zu manipulieren, die sie später gegen Sie verwenden können.
Wie können Sie das kontern?
- Unterbrechen Sie sie und bitten Sie sie um kurze, klare Antworten.
Schritt 7: Versuchen Sie nicht, den Narzissten „für sich zu gewinnen“
Einen Narzissten für sich zu gewinnen, ist kein realistisches Ziel, denn er kümmert sich nur um sich selbst. Wenn ein Narzisst Ihnen gegenüber wohlwollend erscheint, dann wahrscheinlich, weil Sie:
- Sein Ego stärken.
- Ihn wichtig fühlen lassen.
- Emotional, mental oder körperlich ausnutzbar sind.
Sobald er jemanden findet, der besser zu seinen Bedürfnissen passt – oder wenn er Sie nicht mehr nutzen kann –, wird er Sie ohne zu zögern fallen lassen. Die beste Strategie ist es daher, auf Abstand zu bleiben.
Wenn es um geschäftliche Angelegenheiten oder Verpflichtungen geht, sollten Sie sorgfältig nachdenken, bevor Sie Entscheidungen treffen. Lassen Sie sich nicht zu einer spontanen Entscheidung drängen – nehmen Sie sich die Zeit, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Falls ein Narzisst Sie unter Druck setzt, betrachten Sie dies als Warnsignal. Vermeiden Sie es außerdem, Geschenke oder Gefälligkeiten von ihm anzunehmen, da er diese später als Druckmittel einsetzen wird. Früher oder später wird er Sie an seine „Großzügigkeit“ erinnern und eine Gegenleistung fordern – meist etwas Größeres, Riskanteres oder etwas, das Sie noch tiefer in sein manipulierendes Netz verstrickt.
Bonus: Widersetzen Sie sich nicht den Wünschen und Zielen des Narzissten
Einem Narzissten zu widersprechen, kann dazu führen, dass er Sie als Feind betrachtet. Viele Narzissten genießen es, anderen Schaden zuzufügen, sie zu demütigen und die Kontrolle zu behalten. Falls sie Sie als Bedrohung wahrnehmen, werden sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um Ihnen zu schaden. Alles, was sie gegen Sie verwenden können, werden sie auch gegen Sie verwenden.
Wie können Sie sich schützen?
- Vermeiden Sie direkte Konfrontationen.
- Halten Sie sich aus unnötigen Konflikten heraus.
- Manchmal ist es die beste Strategie, auf Abstand zu bleiben, anstatt sich auf eine Auseinandersetzung einzulassen.
Umgang mit einem Narzissten – Literatur
- [1] The handbook of Narcissism and Narcissistic Personality Disorder. Theoretical Approaches, Empirical Findings, and Treatment. W. Keith Cambell & Joshua D. Miller, 2011.
- [2] Pincus, A. L., Ansell, E. B., Pimentel, C. A., Cain, N. M., Wright, A. G., & Levy, K. N. (2009). Initial construction and validation of the Pathological Narcissism Inventory. Psychological assessment, 21, 365.
- [3] Russ, E., Shedler, J., Bradley, R., & Westen, D. (2008). Refining the construct of narcissistic personality disorder: Diagnostic criteria and subtypes. American Journal of Psychiatry, 165, 1473-1481.